Suche: Marktgemeinde Lichtenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Kirche
Rathaus
Burg Lichtenau

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "5".
Es wurden 605 Ergebnisse in 83 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 605.
LIC_BP_Weierleite_EW_2_Begruendung_211206.pdf

Baugebietes 14 5. Verhältnisse innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches 14 5.1 Allgemeines 14 5.2 Topographie 15 5.3 Verkehrserschließung 15 5.4 Ver- und Entsorgung 15 5.5 Denkmäler 15 5.6 Naturraum, [...] beschleunigten Verfahrens 5 1.4 Umweltprüfung in der Bauleitplanung 5 1.5 Naturschutzfachliche Eingriffsregelung in der Bauleitplanung nach § 1a BauGB 5 2. Anlass, Ziel und Zweck der Planung 5 Alternative Plan [...] Hochwasserschutz und Biotope 15 5.7 Boden, Geologie und Hydrogeologie 15 5.8 Altlasten 16 5.9 Oberflächennahe Geothermie 16 5.10 Immissionen 17 6. Geplante Nutzungen und Größe des auszuweisenden Gebietes[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 860,88 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
Merkblatt_Beprobung_von_Boden_und_Bauschutt.pdf

ng bei Inhomogenität 10 4.6.3 Vermischte Böden 11 5 Bauschutt 12 5.1 Kein Untersuchungsbedarf 12 5.2 Bauschutt aus kontrolliertem Gebäuderückbau 13 5.3 Bauschutt aus nicht kontrolliertem Gebäuderückbau [...] Nachuntersuchung bei Inhomogenität 4.6.3 Vermischte Böden 5 Bauschutt 5.1 Kein Untersuchungsbedarf 5.2 Bauschutt aus kontrolliertem Gebäuderückbau 5.3 Bauschutt aus nicht kontrolliertem Gebäuderückbau und [...] 19698-2 („integrale Charakterisierung“) 5 4 Boden 5 4.1 Kein Untersuchungsbedarf 6 4.2 Untersuchungsbedarf 6 4.3 In-situ-Untersuchung 7 4.4 Materialeinstufung ≤ Z 1.2 7 4.5 Materialeinstufung > Z 1.2 8 4.6 [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,28 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
230328_Gaststaettenfuehrer_Kernfranken_2023.pdf

Ferienwohnungen immer komfortable Unterkünfte.Seite 8 Seite 5 Seite 15 Seite 42 Seite 45 Seite 28 Seite 33 Seite 48 Karte: ©openstreetmap.org 4 5 Im lieblichen Haselbachtal an der Staatsstraße 2246 von Ansbach [...] 32-120 qm Ferienwohnung Pusteblume für 2-8 Personen, Ferienwohnung Sonnenblume bis 5 Personen Ferienwohnung Kornblume bis 5 Personen, Ferienwohnung Mohnblume bis 3 Personen Streichelzoo, Pony zum geführten [...] Die kommunale Allianz im Herzen Mittelfrankens … D A S S I N D W I R : ● BRuckBeRg 5 ● DIeteNHofeN 8 ● HeIlSBRoNN 15 ● lIcHteNAu 28 ● NeueNDettelSAu 33 ● PeteRSAuRAcH 42 ● SAcHSeN B.ANSBAcH 45 ● WINDSBAcH[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,80 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.04.2023
LIC_BP_37_WA_Ziegendorfer_Strasse_SF_3_WSG-VO.pdf

von 70 % der nutzbaren Feld- kapazität verboten 5 In der weiteren Schutzzone In der engeren Schutzzone entspricht Zone III II 5. bei baulichen Anlagen 5.1 bauliche Anlagen zu errichten oder zu erweitern [...] sind alle 5 Jahre durch Sachverständige nach § 22 VAwS überprüfen zu lassen (d. h. z.B. Heizölverbraucheranlagen > 1.000 Liter) 2. Sämtliche unterirdische Anlagen sind alle 2,5 Jahre (anstelle von 5 Jahren) [...] Landesamtes für Umwelt. 5. Stallungen (zu Nr. 5.3) Bei Gülle- bzw. Jauchekanälen ist zur jährlichen Dichtheitsprüfung eine Leckageerkennung für die Fugenbereiche entsprechend Anhang 5 Nr. 4.2 der VAwS vorzusehen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 116,82 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
2._AEnderung_BP_Nr._14_Hinterm_Weiher_Begruendung.pdf

tliche Voraussetzungen 5 Übergeordnete Planungen 5 Umweltprüfung in der Bauleitung 5 Naturschutzrechtliche Eingriffs-/ Ausgleichsregelung 5 3. Allgemeine Lage des Baugebietes 5 4. Verhältnisse innerhalb [...] Oberflächennahe Geothermie 8 Immissionen 8 5. Geplante Nutzungen und Größe des auszuweisenden Gebietes 8 5.1 Nutzungen 8 5.2 Größe des auszuweisenden Gebietes 9 5.3 Erschließungskosten 9 6. Bebauung 9 Art [...] innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches 5 Allgemeines 5 Topographie 6 Verkehrserschließung 6 Ver- und Entsorgung 6 Denkmäler 6 Naturraum, Hochwasserschutz und Biotope 6 Boden, Geologie und Hydrogeologie 7[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 556,47 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
2019_05_20_WAS.pdf

den Zwecken von Satz 4 und Satz 5 genutzt oder verarbeitet werden. 8Die in einem solchen Zähler gespeicherten Daten sind spätestens nach 500 Tagen zu löschen. 9Nach Satz 5 ausgelesene Daten sind, soweit [...] Grundstücksbegriff - Grundstückseigentümer § 3 Begriffsbestimmungen § 4 Anschluss- und Benutzungsrecht § 5 Anschluss- und Benutzungszwang § 6 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 7 Beschränkung der [...] Wasser in Trinkwasserqualität erforderlich ist. 3Das gilt auch für die Vorhaltung von Löschwasser. § 5 Anschluss- und Benutzungszwang (1) 1Die zum Anschluss Berechtigten (§ 4) sind verpflichtet, die Grundstücke[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 311,48 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.12.2021
Leitfaden_für_Vereinsfeiern.pdf

ung bedürfen 1. fl iegende Bauten bis zu 5 m Höhe, die nicht dazu bestimmt sind, von Besuchern betreten zu werden, 2. fl iegende Bauten mit einer Höhe bis zu 5 m, die für Kinder betrieben werden und eine [...] iegende Bauten sind, jeweils mit einer Grundfl äche bis zu 75 qm, 5. aufblasbare Spielgeräte mit einer Höhe des betretbaren Bereichs von bis zu 5 m oder mit überdachten Bereichen, bei denen die Entfernung zum [...] oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen mindestens 5 m, von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 25 m und von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 5 m entfernt sein. Offene Feuerstätten müssen von leicht[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 12,2 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.02.2023
LIC_BP_10a_3.Aend_SF_1_Satzung_180920.pdf

die Flur-Nr. 870/1, 870/2, 870/3, 870/4, 870/5, 871/8, 871/9, 871/10, 871/11, 871/13, 871/35, 873/1, 873/2, 873/3, 873/4, 873/5, 874/1, 874/2, 874/3, 874/5, 874/4, 875/10, 979, 979/1, 980, 981 und 981/1 [...] hungen ohne geschlossene Sei- tenwände ist bis zu einer Tiefe von 1,50 m zulässig. § 5 – Garagen und Stellplätze 5.1 Die erforderliche Anzahl der Stellplätze ist im Bebauungsfall durch die Bauherrschaft [...] Stuttgarter Straße 37, 90574 Roßtal Telefon: 09127/ 95 96 – 0 Telefax: 09127/ 95 96 – 95 Seite 5 von 5 Im Regelfall empfehlenswerte Qualität und Größen für die vorgenannten Pflanzen: Bäume / Hochstämme[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 265,36 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
0280_Bekanntmachung_Kostenverzeichnis.pdf

e Seite bis zu der für die Erteilung des Originals vorgesehene Gebühr, mindestens 5 € 2. wenn die zu beglaubigenden 5 € im Einzelfall Abschriften, Fotokopien und dgl. von der Gemeinde selbst hergestellt [...] ng 5 bis 75 € 003 Einsicht in Akten und amtliche Bücher: Einsicht in Akten und Bücher, soweit diese nicht in einem gebührenpflichtigen Verfahren gewährt wird. 0,75 € je Akte oder Buch, mindestens 5 € Die [...] 10–25 % der für die Genehmigung oder Bewilligung vorgesehenen Gebühr, mindestens 5 €. 2. Fristverlängerung in anderen Fällen 5 bis 60 € 005 Zweitschriften: Erteilung einer Zweitschrift 10–50 % der für die[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 58,06 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.01.2023
le_ufr_dorfgruen_gestalten_03.pdf

Mai - Juni / weiß 3 - 5 m Sonne bis Halbschatten Pfeifenstrauch Philadelphus x lemoinei Juni - Juli / weiß 1 - 1,5 m Sonne Zwerg-Blutpflaume Prunus x cistena Mai / rosa-weiß 2 - 2,5 m Sonne Schwarzer Holunder [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4 Dorfgrün ist Lebensqualität 5 Dorfgrün gestalten – mehr qualItät unD lebensraum Unterfranken ist vielfältig. Jeder Landstrich ist [...] mit starken Trieben, braucht stabiles Gerüst Trompetenblume Campsis radicans Sonne Selbstklimmer, 4 - 5 m hoch, braucht Kletter- hilfe, für warme und geschützte Lagen, attraktive Blüte bis zum Herbst Kle[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,24 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 02.02.2023