Suche: Marktgemeinde Lichtenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Kirche
Rathaus
Burg Lichtenau

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "5".
Es wurden 466 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 466.
LIC_BP_GE_Unterrottmannsdorf_Nord_SF_1_Satzung_240516.pdf

Die Prüfung der Einhaltung erfolgt nach DIN 45691:2006- 12, Abschnitt 5. Die Anwendung der in der DIN 45691: 2006-12, Abschnitt 5 genannten Relevanzgrenze ist zuläs- sig. Innerhalb des Planungsgebietes [...] BauNVO benannten Ausnah- men dürfen auch außerhalb der festgesetzten Baufenster errichtet werden. § 5 – Schutz vor Starkregenereignissen und wild abfließendem Niederschlagswasser Gebäude im Geltungsbereich [...] standortheimische oder standortgerechte (i.S. der Klimaanpassung) Baum- und Straucharten der Region 5.1 „Süddeutsches Hügel- und Bergland, Fränkische Platten und Mittelfränkisches Becken“, vorrangig gem[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 352,71 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.08.2024
LIC_BP_Ringelwiesen_SF_3_sap_210128.pdf

zur saP Baugebietserweiterung Oberrammersdorf Büro für Artenschutzgutachten Ansbach Seite 5 von 37 Die ca. 1,5 ha große Fläche wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt. Den größten Teil der Fläche [...] geschützt“. Diese sind nicht Gegenstand des Fachbeitrags zur saP. Für diese Arten liegt nach § 44 Abs. 5 Satz 5 BNatSchG bei Handlungen zur Durchführung eines Eingriffs oder Vorhabens kein Verstoß gegen die Zugriffs- [...] (C) 2.1 Prognose der Schädigungsverbote für Lebensstätten nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 Satz 1-3 u. 5 BNatSchG Durch Gehölzentfernungen ist mit dem Verlust von wichtigen Leitlinienstrukturen für[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
LIC_BP_GE_Unterrottmannsdorf_Nord_SF_0_Planblatt_240516.pdf

I F F F P P P P P S S S Moosbach Unterrottmannsdorf 22 23 3 40 8 1 20 2 34 22 a 38 21 26 25 6 29 28 5 7 19 26 35 211 206 18 42/1 174 14 216 30 46 250 54 15 214/1 52 49 208 214 207 197 27 34 210 57 53 13 [...] 14 2 41 213 23 60 48 247 218 169 206 15 8 172 262 33 60 /1 63 217/1 209 48/1 247/1 166 21242 246 18 5 31 47/1 167 21545 214/2 206 51 40 39 235 22 16 60/3 43 44 248 17 GE1 GE2 3,00 25 ,0 0 Ausweichstelle [...] 457,00 ü. NHN GE1 II GHmax.= 10,00 m 0,8 1,0 457,50 ü. NHN 3,00 3, 00 3, 00 AB C Se kt or gr en ze 21 5° Sektorgrenze 150° Sektorgrenze 285° Se kt or gr en ze 3 0° Referenzpunkt E 622050 N 5456650 A B C [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,13 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.08.2024
2019_05_20_EWS.pdf

haltsgesetzes entsprechen wird, - das wärmer als +35°C ist, - das einen pH-Wert von unter 6,5 oder über 9,5 aufweist, - das aufschwimmende Öle und Fette enthält, - das als Kühlwasser benutzt worden ist [...] § 2 Grundstücksbegriff; Verpflichtete § 3 Begriffsbestimmungen § 4 Anschluss- und Benutzungsrecht § 5 Anschluss- und Benutzungszwang § 6 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 7 Sondervereinbarungen [...] 4. Mischwasserkanäle sind zur Aufnahme und Ableitung von Niederschlags- und Schmutzwasser bestimmt. 5. Regenwasserkanäle dienen ausschließlich der Aufnahme und Ableitung von Niederschlagswasser. 6. Sam[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 306,35 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.12.2021
Begründung_lichtenau_solarpark_immeldorf_pv_1.ae_bp_satzung_.pdf

VORGABEN 1 4. FESTSETZUNGSKONZEPT ZUR GEPLANTEN BEBAUUNG 2 6. ERSCHLIEßUNG 4 7. IMMISSIONSSCHUTZ 5 8. DENKMALSCHUTZ 5 9. GRÜNORDNUNG UND EINGRIFFSREGELUNG 6 9.1 Gestaltungsmaßnahmen 6 9.2 Eingriffsermittlung [...] m festgelegt, den nur im gerin- gen Umfang zugelassenen Nebenanlagen wird eine bauliche Höhe von 4,5 m einge- räumt. Durch die Höhenbeschränkungen werden Fernwirkungen über die randlichen Ge- hölzstrukturen [...] notwendige Maß begrenzt. Die Höhe von Einfriedungen ist zum Schutz des Landschaftsbildes auf max. 2,5 m über Oberkante Gelände beschränkt, ebenso ist sichergestellt, dass die Ein- friedungen in für Kleintiere[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 573,19 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.01.2024
2024_V1_Satzung_Hebesatz_Grundsteuerg_Entwurf_Stand_241010.pdf

geändert durch Artikel 21 des Jahressteuergesetzes 2022 vom 16.12.2022 (BGBl. I S. 2294)) und Art. 5 des Bayerischen Grundsteuergesetzes vom 10.12.2021 ((GVBl. S. 638), zuletzt geändert durch Art. 9 des[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 94,08 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.10.2024
LIC_GE_Immeldorf_1.AEnderung_3_Avifaunistische_Untersuchung_Satzungsfassu....pdf

Ergebnisse Avifauna 4.1 Zeitraum und Termine 4.2 Methode 4.3 Artbestand 4.4 Bewertung 4.5 Beeinträchtigung durch das Vorhaben 5. Zusammenfassung und Einschätzung 6. Maßnahmenvorschläge 7. Literatur 1. Aufgabe [...] Hecken, Obstbäumen und am Waldrand. Diese Arten nutzen das Gebiet ausschließlich zur Nahrungssuche 4.5 Beeinträchtigung durch das Vorhaben Durch die Bebauung der Äcker wird die Nahrungsfläche für etliche [...] Beim Rebhuhn könnte dies eine größere Beeinträchtigung bedeuten. ( Nahrungs- und Unterstellplatz) 5. Zusammenfassung und Einschätzung Die Bebauung der Ackerfläche stellt einen Verlust der örtlichen F[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 238,57 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
2._AEnderung_BP_Nr._14_Hinterm_Weiher_Begruendung.pdf

tliche Voraussetzungen 5 Übergeordnete Planungen 5 Umweltprüfung in der Bauleitung 5 Naturschutzrechtliche Eingriffs-/ Ausgleichsregelung 5 3. Allgemeine Lage des Baugebietes 5 4. Verhältnisse innerhalb [...] Oberflächennahe Geothermie 8 Immissionen 8 5. Geplante Nutzungen und Größe des auszuweisenden Gebietes 8 5.1 Nutzungen 8 5.2 Größe des auszuweisenden Gebietes 9 5.3 Erschließungskosten 9 6. Bebauung 9 Art [...] innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches 5 Allgemeines 5 Topographie 6 Verkehrserschließung 6 Ver- und Entsorgung 6 Denkmäler 6 Naturraum, Hochwasserschutz und Biotope 6 Boden, Geologie und Hydrogeologie 7[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 556,47 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
Beispiele_Übergabestationen_Hausanschluss.pdf

ion und Leitung zum Pufferspeicher 3 Eingang Wärme auf Pufferspeicher 1 3 2 2 4 5 4 Abgänge auf vorhandenes Heizkreise 5 Vorhandene Heizkreise Umbaubeispiel für: Enthält: • Demontage Holzheizung • Montage [...] en Folie 2 Folie 3: Welche Arten von Übergabestationen und Leistungsklassen gibt es? Folie 4 Folie 5: Die Einwohner in in Lichtenau erzeugen die benötigte Wärme zu 45 % mit Öl, zu 25 % mit Gas und zu 25[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,24 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.12.2023
Hundesteuersatzung.pdf

Aufgaben dienen, 4. Hunden, die für Blinde, Taube, Schwerhörige oder völlig Hilflose unentbehrlich sind, 5. Hunden, die zur Bewachung von Herden notwendig sind, 6. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes v [...] die für das Steuerjahr nach dieser Satzung zu zah- len ist. Mehrbeträge werden nicht erstattet. § 5 Steuermaßstab und Steuersatz Die Steuer beträgt jährlich für den ersten Hund 40 Euro für den zweiten [...] Hunde nicht anzusetzen. Hunde, für die die Steuer nach § 6 ermäßigt wird, gelten als erste Hunde. § 5a Kampfhunde (1) Kampfhunde sind Hunde, bei denen auf Grund rassespezifischer Merkmale, Zucht und Aus-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 67,59 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.12.2021