Suche: Marktgemeinde Lichtenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Kirche
Rathaus
Burg Lichtenau

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "5".
Es wurden 466 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 466.
Vortrag_Wärmenetz_Lichtenau_27.04.23_01.pdf

Erdgas 25.000 je Tonne CO₂ Liter kWh 2021 25 Euro 7,9 ct/l 0,6 ct/kWh 2022 30 Euro 9,5 ct/l 0,7 ct/kWh 2023 30 Euro 9,5 ct/l 237,50€ 0,7 ct/kWh 175,00€ 2024 35 Euro 11,1 ct/l 0,8 ct/kWh 2025 45 Euro 14,2 [...] bis 32 kg 50 % 50 % 32 bis 37 kg 40 % 60 % 37 bis 42 kg 30 % 70 % 42 bis 47 kg 20 % 80 % 47 bis 52 kg 5 % 95 % mehr als 52 kg Quelle: Bundeswirtschaftsministerium Wärmenetz Lichtenau Fördersatz Wärmenetz[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,69 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.05.2023
LIC_BP_Weierleite_EW_1_Satzung_211206.pdf

in höhere Stockwerke bzw. Bereiche vorhanden sein. § 5 – Dachgestaltung 5.1 Die Errichtung der baulichen Anlagen ist mit allen Dachformen zulässig. 5.2 Die Eindeckung der Wohngebäude mit Solarthermie- und [...] d gegen die Horizontale und mind. erforderlicher horizontaler Länge. Bsp.: 1 : 1,5 = 1 m Höhenunterschied auf mind. 1,5 m horizontale Länge. Es wird empfohlen anfallendes Aushubmaterial, soweit möglich [...] oder edel- engobiert, gelackt) sind nicht zugelassen. 5.4 Dachgauben: Dachgauben sind als Einzel- oder Doppelgauben mit einem Mindestabstand von 1,5 m vom Ort- gang zulässig. Die Oberkante First der Gaube[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 333,67 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
Wanderbroschuere_Kernfranken2018.pdf

stärken. Den Fitnessparcours finden Sie in der Georg-Merz-Straße, am Bahnübergang. Wanderweg 5 Neuendettelsau 555 78 79 WANDER tIPP NUMMER 33 Start und Ziel: Aich, Gasthaus Aurach Stüberl, Klosterstraße [...] Dauer: 2,5 bis 3 Stunden WANDER tIPP NUMMER 41 Kiebitzweg Sachsen Bahnhof – 1,5 km – Volkersdorf – 1,6 km – Rutzendorf – 1,9 km – Steinbach – 0,3 km – Alberndorf – 1,2 km – Hirschbronn – 3,5 km – Neukirchen [...] km Dauer: 2,5 bis 3 Stunden WANDER tIPP NUMMER 42 Buchenweg ? Sachsen Bahnhof – 4,8 km – Wicklesgreuth Bahnhof – 2,5 km – Herpersdorf– 2,1 km – lichtenau Festplatz – 2,3 km – Volkersdorf – 1,5 km –Sachsen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 14,5 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.04.2023
Planblatt.pdf

1915 1918 1916 1919 1 9 2 0 1915/1 20.00m 20.00m 5.00m 5.00m 4.40m 7.00m 3.60m 8.50m 13.20m 12.80m 7.50m 10.00m 20.00m 20.00m 20.00m 8.00m 8.30m 7.70m 15.00m 5.00m B u n d e s a u t o b a h n A 6 G e h - u [...] durch Ansaat (Pflanzgebot D) z.B. Schmetterlings-/Wildbienensaum (100 % Wildblumen) Rieger Hofmann 5. Sonstige Planzeichen Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans mögliche Zaunführung [...] sbereichBewuchsbeschränkungsbereich Bewuchsbeschränkungsbereich Hecke 2-reihig Hecke 4-reihig 3.00 5.00 1.00 1.001.001.00 B a u b e s c h r ä n k u n g s z o n e K r e i s s t r a ß e B a u v e r b o t[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 635,63 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.08.2022
Muster_wl_hinweise_2020.pdf

Kosten für passive Infrastruktur“ aufzuführen. Zu den passiven Infrastrukturkosten zählt nach Nr. 5.5 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (Breitbandrichtlinie [...] Hinweise zu den einzelnen Positionen des Datenblattes (Nummerierung gem. Datenblatt) x In den Zeilen 4 und 5 (ebenso wie in den Positionen 19 und 20) ist nach der Anzahl von Endkunden in und außerhalb des Ers [...] aufgeführt werden, die nicht den vorgenannten Kategorien zugeordnet werden können, z.B. Planungskosten. 5. Passive Infrastruktur - Hierunter fallen die für die Errichtung der notwendigen passiven Netzelemente[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 187,76 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.01.2022
Satzung.pdf

Punkt 2.1.2 festgesetzt ist, nicht überschreiten. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 31A Satzung 55 2.3 Ver- und Entsorgung 2.3.1 Verkehr Die Haupterschließung erfolgt über die Flurwege mit den Flur [...] 60-100 Die Gehölze sind im Abstand von 1,0 m zwischen den Reihen und 1,5 m in der Reihe zu pflanzen. Die Pflanzung soll in Gruppen zu 3-5 einer Art erfolgen. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 31A Satzung [...] sind zulässig. Ebenfalls zulässig sind Unterstände für Weidetiere bis zu einer Firsthöhe von maximal 4,5 m, soweit eine extensive Schafbeweidung des Solarparks erfolgt. Die Nebenanlagen sind bei der Ermittlung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 117,58 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.08.2022
22033_Satzung_BBP_41_Sued_Ausfertigung.pdf

Leichtigkeit des Verkehrs auf der BAB 6 nicht beeinträchtigt werden. Bebauungsplan Nr. 41 Satzung 55 2.3.3 Niederschlagswasser Niederschlags- bzw. Oberflächenwässer sind örtlich ohne spezielle Einrichtungen [...] ter sind zulässig. Ebenfalls zulässig sind Unterstände für Weidetiere bis zu einer Firsthöhe von 4,5 m soweit eine extensive Schafbeweidung des Solarparks erfolgt. 2.3 Ver- und Entsorgung 2.3.1 Verkehr [...] Betriebsfläche und den Betriebsgebäuden ist mit wassergebundener Wegedecke und einer Breite von ca. 5,0 m Breite zulässig und mit entsprechenden Radien höhengleich anzubinden. Eine innere Erschließung ist[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 112,07 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2022
LIC_BP_GE_Unterrottmannsdorf_Nord_SF_2_Begründung_240516.pdf

Baugebietes 14 5. Verhältnisse innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches 14 5.1 Allgemeines 14 5.2 Topografie 14 5.3 Verkehrserschließung 15 5.4 Ver- und Entsorgung 15 5.5 Denkmäler 15 5.6 Naturraum, [...] Hochwasserschutz und Biotope sowie Landschaftsbild 15 5.7 Boden, Geologie und Hydrogeologie 16 5.8 Altlasten 16 5.9 Immissionen 17 5.10 Oberflächennahe Geothermie 17 6. Geplante Nutzungen und Größe des [...] info@christofori.de Seite 2 von 65 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Vorbemerkungen 5 1.1 Rechtsgrundlage 5 1.2 Verfahren 5 1.2.1 Beschlüsse 6 1.2.2 Vorplanungsphase 6 2. Anlass, Ziel und Zweck der Planung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,61 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.08.2024
_Kriterien_PV-Freiflächenanlagen_2024.pdf

(Gebäude) 4. Natur- und Artenschutz • Bewirtschaftungskonzept für die Betriebszeit (Mahd, Beweidung, ...) 5. Regionale Wertschöpfung • Gewerbesteuer ist vollumfänglich in der Marktgemeinde zu entrichten • Bü[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 87,11 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.03.2024
LIC_BP_9b_Erw_GE_Ost_SF_2_Begründung_240222.pdf

Baugebietes 14 5. Verhältnisse innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches 14 5.1 Allgemeines 14 5.2 Topografie 15 5.3 Verkehrserschließung 15 5.4 Ver- und Entsorgung 15 5.5 Denkmäler 15 5.6 Naturraum, [...] Hochwasserschutz und Biotope sowie Landschaftsbild 15 5.7 Boden, Geologie und Hydrogeologie 16 5.8 Altlasten 17 5.9 Immissionen 17 5.10 Oberflächennahe Geothermie 17 6. Geplante Nutzungen und Größe des [...] 30 % oder der lnfiltrationsbeiwert ki des Oberbaus muss mindestens 3 x 10-5 m/s und eine Wasserdurchlässigkeit von kf ≥ 5∙10-5 m/s gewährleis- ten. Auf die Errichtung öffentlicher Stellplatzanlagen wurde[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,50 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.08.2024